Die neueste archäologische Entdeckung im frühgeschichtlichen Steinkomplex Perperikon in den Ost-Rhodopen wird heute vorgestellt, berichtete der Archäologe Nikolaj Owtscharow gegenüber der BTA.
Der Leiter der Ausgrabungen erklärte, dass es sich um einen riesigen Rundtempel handelt, der wahrscheinlich dem Sonnenkult gewidmet war. Das Bauwerk stammt aus dem 3.–4. Jahrhundert und setzt die Tradition des antiken Heiligtums des thrakischen Dionysos in der römischen Periode der Felsenstadt fort.
Der Tempel befindet sich im südlichen Viertel, etwa 20 Meter von der großen Basilika aus dem 5.–6. Jahrhundert entfernt, und war höchstwahrscheinlich mit den bereits entdeckten Dutzenden von runden und rechteckigen Mausoleen aus der späten heidnischen Epoche und dem Beginn des Christentums verbunden.
Der Komplex aus mehreren Tempeln, die verschiedenen Gottheiten geweiht waren und das Heiligtum des thrakischen Dionysos umgaben, bildet zusammen mit den Mausoleen die Area Sacra – die Heilige Zone im südlichen Viertel von Perperikon. All dies war entlang einer Hauptstraße mit einer Breite von vier Metern angeordnet, die zum Akropolis-Bereich führte.
Redakteurin: Diana Zankowa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Foto: Pritvatarchiv von Prof. Nikolaj Owtscharow, BTA